Deine Weiterbildung Nachhaltigkeit messen - Life-Cycle-Assessment (LCA) / Ökobilanzierung
Du möchtest fundiert analysieren, wie nachhaltig Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen wirklich sind? In der praxisnahen Weiterbildung „Nachhaltigkeit messen – Life-Cycle-Assessment (LCA) / Ökobilanzierung“ lernst Du, wie Du Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg erfassen, berechnen und bewerten kannst.
Im Mittelpunkt der Schulung steht die Lebenszyklusanalyse (LCA) als anerkanntes Instrument zur Ökobilanzierung. Du arbeitest mit relevanten Normen wie ISO 14040, ISO 14044, ISO 14067 sowie dem GHG Protocol und lernst, wie Treibhausgasemissionen und Umweltwirkungen systematisch erfasst werden. Themen wie die Berechnung von Produkt-Carbon-Footprints (PCF), die Interpretation von Umweltkennzahlen sowie die Erstellung vollständiger Ökobilanzen stehen ebenso auf dem Programm wie der praktische Umgang mit gängiger LCA- und CO₂-Software wie SimaPro, GaBi oder OpenLCA.
Darüber hinaus setzt Du Dich mit der strukturierten Datensammlung, Inventarisierung und Auswertung auseinander – wichtige Schritte, um faktenbasierte Nachhaltigkeitsentscheidungen treffen zu können. Diese Weiterbildung ist ideal für Fach- und Führungskräfte, die ökologische Verantwortung im Unternehmen messbar und nachvollziehbar gestalten wollen.
Die Fortbildung ist mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur kostenlos.
- Treibhausgase und ihre Umweltauswirkungen
- Produkt-Carbon-Footprints (PCF) / Produktökobilanz
- Lebenszyklusanalyse / LCA-Methodologie
- Datensammlung, Inventarisierung und Interpretation
- Berechnung des Kohlenstoff-Fußabdrucks / Ökobilanz
- Treibhausgasbilanz: Treibhausgasemissionen-Berechnung
- LCA/CO2-Software wie SimaPro, GaBi oder OpenLCA
- Normen: ISO 14040, ISO 14044, ISO 14067, GHG Protocol
In der Schulung „Nachhaltigkeit messen – Life-Cycle-Assessment (LCA) / Ökobilanzierung“ wird die Fähigkeit vermittelt, ökologische Auswirkungen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder Prozesses systematisch zu erfassen und zu bewerten. Im Mittelpunkt steht die Anwendung der Life-Cycle-Assessment-Methodologie nach internationalen Standards wie ISO 14040, ISO 14044, ISO 14067 und dem GHG Protocol.
Vermittelt wird die strukturierte Durchführung einer Ökobilanz, einschließlich der Datensammlung, Inventarisierung und Interpretation. Die Berechnung von Treibhausgasemissionen sowie die Erstellung von Produkt-Carbon-Footprints (PCF) werden praxisnah anhand von Beispielen erläutert. Ebenso wird die sichere Nutzung gängiger LCA- und CO₂-Software wie SimaPro, GaBi oder OpenLCA eingeübt.
Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es, fundierte Nachhaltigkeitsbewertungen durchzuführen, Umweltwirkungen transparent darzustellen und relevante Nachhaltigkeitskennzahlen zielgerichtet in Unternehmen oder Projekten einzusetzen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter